Das Team der NNöMS Oberwalterdorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern erholsame Ferien.
Aktuelles
Feriengrüße - Juni 30th, 2017, Kategorie Allgemein
Power Day - Juni 29th, 2017, Kategorie Allgemein
Der Elternverein organisierte für die SchülerInnen der NNöMS Oberwaltersdorf in der letzten Schulwoche einen Power Day beim Badeteich.
Herzlichen Dank für die Organisation und Durchführung!
Modul Forschung - Juni 1st, 2017, Kategorie Allgemein
Für unser Hochbeet, das wir im laufenden Schuljahr 2016/17 gebaut haben, „bastelten“ die SchülerInnen der Wirtschaftsgruppe im Vorfeld ein Minitreibhaus aus Eierkartons.
In dieses Treibhaus haben die SchülerInnen verschiedene Tomaten- Paprika- und Pfefferonisamen eingesetzt und müssen dieses zu zweit betreuen und protokollieren, wann die Samen aufgehen.
Projekt Hochbeet - Juni 1st, 2017, Kategorie Allgemein
Modul Forschung (Wirtschaftszweig)
4.Klassen April 2016/17
Gemeinsam mit der Firma Burkhard Schuller Baustoffservice GmbH & Agrar und der Firma Prameshuber & Partner startete die NNÖMS Oberwaltersdorf im April 2017 das Projekt Hochbeet.
Herr BM Ing Holzer war die für die Formgebung und Schalung zuständig und Herr Schuller für die einzigartige Vulkanbeton-Optik des Beetes.
Beim Betonieren wurden sie von unseren SchülerInnen tatkräftig unterstützt.
Wegen der schlechten Wetterlage am zweiten Projekttag hat die Firma Prameshuber unter der Leitung von Herrn BM Ing Holzer die Schalung vom Hochbeet aus Vulkanbeton selbstständig entfernt.
Am dritten Projekttag haben wir gemeinsam das Projekt ,, Hochbeet aus Vulkanbeton der Neuen Mittelschule Oberwaltersdorf ” erfolgreich fertig gestellt.
Herr Schuller konnte den interessierten Kindern sehr viel über die einzigartige Befüllung mit Dekorlavagranulat, aber auch über die abgestimmte Pflanzenerde erzählen.
Zuerst wurde das Beet ca. zur Hälfte mit Lavagranulat in verschiedenen Stärken gefüllt, um Schädlinge wie z.B. Wühlmäuse fernzuhalten. Danach kam ein Unkrautfließ auf das Granulat und schlussendlich befüllten wir das Hochbeet noch mit der Pflanzerde.
Nun konnte die Bepflanzung mit Kräutern, wie Rosmarin, Dille, Schnittlauch, Oregano und Petersilie und das Verlegen verschiedener Saatbänder (Radieschen, Karotten, Pflücksalaten, Rucola und Kresse) beginnen.
Danach wurde alles noch gegossen und jetzt müssen die Pflanzen nur mehr wachsen damit wir sie für die Schulküche verwenden können.
Dialog im Dunkeln - April 24th, 2017, Kategorie Allgemein
In ständiger Dunkelheit zu leben, scheint für viele von uns kaum vorstellbar. Für Blinde ist das jedoch Alltag. Trotz ihrer Sehbehinderung schaffen sie es ohne große Probleme ihr alltägliches Leben zu meistern. Doch wie ist das? Der Weg über die Straße, ein Spaziergang im Park oder ein geselliges Beisammensein in einer Bar – und all das in der Dunkelheit. Auch wir, von der „PL4US (Peer Learning for Us) – Gruppe“ haben uns gefragt, wie Menschen mit einer Sehbehinderung diese Hürden bewältigen.
Daher sind wir am Dienstag, dem 4. April 2017, zum „Dialog im Dunkeln“ nach Wien gefahren. Durch einen Rundgang bei völliger Lichtlosigkeit durften die Kinder neue Erfahrungen sammeln und ein reizvolles Abenteuer erleben. Jeweils immer 8 Kinder wurden von einem blinden oder sehbehinderten Guide durch stockdunkle Räume geführt. Die Kinder wurden mit einem Blindenstock ausgestattet und konnten somit zur Gänze in die Rolle eines „Blinden“ schlüpfen. In der Dunkelheit ging es zum Beispiel zu einer Bootsfahrt oder auch über eine Hängebrücke. Die meisten Kinder waren zuerst sehr verunsichert, konnten sich aber immer mehr an die unbekannten Gegebenheiten anpassen. Besonders schätzten die Kinder die Ruhe und Gelassenheit der Guides. Interessant war unter anderem auch, dass die Guides andauernd gewusst haben, welche Person sich wo befand, obwohl sie weder etwas sehen konnten, noch uns gut kannten.
Bereits vor dem Ausflug haben wir uns im Unterricht mit Toleranz und Respekt intensiv auseinandergesetzt. Beim „Dialog im Dunkeln“ konnten die Kinder ihr Wissen speziell zum Thema „sehbehinderte Menschen“ vertiefen und sich auch selbst in deren Lage hineinversetzen.