Am 14. Jänner lud Frau Dir. Kohlhauser, MA, und ihr Team die Eltern der Volksschulkinder aus Oberwaltersdorf und Trumau ein, sich über die Arbeit an der Schule zu informieren. Frau Dipl. Päd. Ines Krachler, BEd, beschrieb die Kernelemente der Mittelschule und erklärte die Beurteilungskriterien. Der Lehrplan der Mittelschule ist ident mit dem Lehrplan der Unterstufe der höheren Schulen, die schulautonomen Schwerpunkte wurden vorgestellt. Dipl. Päd. Wolfgang Splitek – Koordinator im Fachbereich Sport – und Dipl. Päd. Sabine Kretzmann – Koordinatorin für den Schwerpunkt Wirtschaft – erläuterten in ihren Ausführungen die Inhalte der Schwerpunktzweige.
Da Beziehungsarbeit die Voraussetzung für die weitere Entwicklung der Kinder wichtig ist, unterrichten die Klassenvorstände der kommenden ersten Klassen schon ab Herbst mit den Klassenlehrerinnen in den 4. Klassen der Volksschulen. Frau Dipl. Päd. Renate Graf – Leiterstellvertreterin und Fachkoordinatorin für Mathematik – und Frau Dipl. Päd. Regina Nemec erzählten über die bisherige Arbeit und ihre Erlebnisse in den Klassen.
Erfahrungsberichte des ehemaligen Schülers Patrick Koiner und der ehemaligen Schülerinnen Sophie Schuller und Laura Jagiello beleuchteten die Schulzeit aus Sicht der Jugendlichen. Frau Petra Schuller schilderte als Mutter einer ehemaligen Schülerin ihre Erfahrungen aus Sicht des Elternhauses.
Im Anschluss an den Vortrag gab es die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich bei einem selbstorganisierten Buffet der Peer-MediatorInnen zu stärken. So freuten sich Steffi Freigassner, Anja Wetzel, Patricia Schauer, Adrian Vuksic, Christian Stecker und Aina Schäffer über die Spenden, die sie für die Ausbildungstage im Mai verwenden.
Eine sehr gelungene Veranstaltung, die deutlich machte, dass Partizipation an unserer Schule groß geschrieben wird. Das Geheimnis des Erfolgs liegt in der guten Zusammenarbeit des Teams: Eltern-SchülerInnen-LehrerInnen.